Unser Service-Telefon:   +49 (2452) 145121

Städtische Kindertagesstätte Heinsberg III

Magdeburger Straße 62
52525 Heinsberg (Heinsberg)
 
Kontaktdaten
Erika Voß-Wählen  
Telefon: +49 (2452) 101241
E-Mail: kita-magdeburgerstrasse@kita-heinsberg.de
Web: http://www.kita-magdeburger-strasse.de

Träger

Stadt Heinsberg
Apfelstraße 60
52525 Heinsberg
Telefon: 02452-145126
Telefax: 02452-141095
E-Mail: helmi.klems@heinsberg.de
Web: http://www.heinsberg.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 105
  • ab 2 Jahren

Pädagogisches Profil

  • besondere Sprachförderung
  • Wald- und Umweltpädagogik
  • KiTa & Natur

Kurzinfo

Die Kita verfügt über eine Kooperation mit der Naturschutzstation Haus Wildenrath zur naturpädagogischen Früherziehung.


Die fünfgruppige Einrichtung liegt am Stadtrand von Heinsberg. In unmittelbarer Nähe zum Stadtkern, aber dennoch ruhig gelegen umgeben von Einfamilienhäusern und Grünflächen.

Die Kindertagesstätte ist ein Ort zum Wohlfühlen und Lernen, zum Abenteuer erleben und Mutproben bestehen, zur aktiven Aneignung der Welt.


 Nach oben

Öffnungszeiten

Montag - Freitag

25 Stunden von 7.15 Uhr bis 12.15 Uhr

35 Stunden von 7.15 Uhr bis 14.15 Uhr

45 Stunden von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr


 Nach oben

Schließungszeiten

Wir schließen drei Wochen in den Sommerferien und einen Teil der Weihnachtsferien.

Die Ferien  - und Schließungstage werden im Rat der Kindertagesstätte beschlossen.

Sollten Sie für Ihr Kind während der Schließungszeiten im Sommer eine Betreuung benötigen, kann dies bei frühzeitiger Abstimmung mit der Leiterin in einer benachbarten Einrichtung organisiert werden.


 Nach oben

Team

In unserer Einrichtung arbeiten zur Zeit 20 Mitarbeiter, davon 16 Erzieherinnen,  zwei Kinderpflegerinnen, eine FOS - Praktikantin und eine Hauswirtschaftskraft. Eine Erzieherin ist  freigestellt und übernimmt die Funktion der Leitung.

Als Ausbildungsstätte beschäftigen wir außerdem verschiedene Praktikanten und Praktikantinnen.


 Nach oben

Innen

Das Gebäude beeinhaltet fünf Gruppenräume, diese haben einen direkten Zugang zum Außengelände. Die fünf Räume sind durch verschiedene Tiersymbole gekennzeichnet und somit für die Kinder gut zu erkennen.

Jeder Gruppenraum verfügt über einen separaten Waschraum mit zwei Toiletten und zwei Waschbecken. Zusätzlich gibt es einen Nebenraum, der sich gut zur Kleingruppenarbeit oder zum Spiel in kleiner Runde eignet.

Durch Schränke und Raumteiler werden Ecken, wie Bau, - Puppen- oder Kuschelecke abgegrenzt, um den Kindern Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. An jedem Gruppenraum grenzt ein Abstellraum. Im vorderen Bereich des Gebäudes befindet sich das Büro, der Personalraum, Wickelraum sowie unser Bewegungsraum.

Zentral liegt unsere Küche, die für das Geburtstagsfrühstück und das tägliche Mittagessen genutzt wird.

Im hinteren Teil des Gebäudes befinden sich zwei Ruhe - und Wickelräume.


 Nach oben

Außen

Unser Außengelände ist groß übersichtlich und durch unterschiedliche Spielgeräte attraktiv für alle Kinder. So gibt es verschiedene Schaukelmöglichkeiten, einen Sandkasten, eine Rutsche, eine Bobby- Car - Rennbahn, unterschiedliche Kletter - und Balanciermöglichkeiten und ein "U - 3 Spielgerät", um so die Kinder zu verschiedenen Aktivitäten zu animieren und motivieren.

Da eine große befestigte Fläche vorhanden ist, nutzen die Kinder gerne das Angebot verschiedene Roll - und Tretfahrzeuge einzusetzen.

Es gibt durch Strauch - und Heckenabgrenzungen Rückzugsmöglichkeiten.

Das Außengelände ist von vier Gruppen aus einsehbar.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Unsere Tagesstätte soll dem Kind ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit bieten. Dies ist für eine gesunde Entwicklung wichtig, jedoch nur in angenehmer Atmosphäre möglich.Die Umsetzung des Betreuungs-, Erziehungs, - und Bildungsauftrags nach dem KiBiz wird in unserer Kindertagesstätte sichergestellt, indem wir fünf verschiedene Thementage anbieten.

Die drei Bausteine unserer pädagogischen Arbeit setzen sich aus verschiedenen Kompetenzen zusammen. Zum einen die Selbstkompetenz.Im täglichen Miteinander ist ein gesundes Selbstbewußtsein unerlässlich. Um mit neuen und fremden Situationen umgehen zu können.Die Fähigkeit selbst verantwortlich und selbstständig zu handeln, fördern wir,  indem wir dem Kind Dinge zutrauen, die es schaffen kann. Sozialkompetenz: Ein gewaltfreies und offenes Miteinander vermitteln wir den Kindern im gemeinsamen Spiel und anderen Aktivitäten, ebenso die Hilfsbereitschaft und Toleranz untereinander. Wir begegnen jedem Kind freundlich, wertschätzend und nehmen seine individuelle Persönlichkeit an.   Sachkompetenz: In unserer Einrichtung werden regelmäßig Projekte zu verschiedenen Themen durchgeführt, um das Wissen und die Erfahrung der Kinder zu stärken.

 


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Ein regelmäßiger Austausch ist unerlässlich. So arbeiten wir hier z. B. mit:

  • den ortsansässigen Erziehungsberatungsstellen
  • Familienberatung
  • Kinderärzte
  • Stadtsportbund
  • Frühförderstelle und Therapeuten
  • Sprachheilbeauftragte des Kreises Heinsberg
  • Gesundheitsamt des Kreises Heinsberg
  • Stadt - und Kreisjugendamt
  • andere Kindertagesstätten
  • für unsere Einrichtung relevante Grundschulen
  • Polizeidienststelle Heinsberg
  • ortsansässigen Krankenkassen
  • zahnmedizinischer Dienst des Kreises Heinsberg

zusammen


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit im Umgang mit den Kindern. Wir wünschen uns ein Klima des Vertrauens, so dass sich Eltern mit Erwartungen, Hoffnungen aber auch Befürchtungen verstanden und gut aufgehoben fühlen.

Wir bieten:

  • ausführliche Aufnahmegespräche
  • Elternsprechtage/ Beratungs - und Unterstützungsgespräche
  • Tür - und Angelgespräche
  • Elternabende
  • Themenelternabende
  • verschiedene Jahresfeste für und mit Eltern
  • Hospitationsmöglichkeit
  • Eltern - Kind Aktionen

Dabei halten sich alle Mitarbeiter unbedingt an die Schweigepflicht.


 Nach oben

Aufnahmekriterien

Grundsätzlich werden nur Kinder aus dem Jugendamtsbezirk der Stadt Heinsberg aufgenommen.

Die Aufnahme der Kinder soll in der Regel vom Inklusionsgedanken getragen werden. Im Interesse des Kindes ist im Einzelfall zu prüfen, ob die notwendigen Voraussetzungen in der Kita (Räume, Ausstattung, Personal, Kooperationen mit anderen Institutionen und Professionen) gegeben sind oder geschaffen werden können.

Maßgeblich für die Platzvergabe sind neben dem Inklusionsgedanken grundsätzlich die Struktur und das Konzept der Einrichtung:

  • Alters- und Gruppenstruktur der Einrichtung
  • Freie Platzkapazitäten
  • Buchungszeiten
  • Einzelfallprüfungen bei Kindern mit besonderem Förderbedarf

 

Kriterien für die Platzvergabe an Ü3- und U3-Kinder:

Nach Prüfung und Festlegung des möglichen Angebots für das kommende Kita-Jahr vergibt die Einrichtung bzw. der Träger nach folgenden Kriterien die Plätze, wobei die Kriterien in folgender Reihenfolge greifen:

  1. Kinder von Alleinerziehenden, die berufstätig bzw. in Ausbildung (Studium, Schul-, Berufsausbildung) sind und Kinder, deren Elternteile beide berufstätig bzw. in Ausbildung sind und deren Geschwister die KITA im Aufnahmejahr gleichzeitig besuchen werden (unabhängig vom Wohnbereich)
  2. Kinder aus dem Wohnbereich (Innenstadt entsprechend KITA-Bedarfsplan) von Alleinerziehenden, die berufstätig bzw. in Ausbildung (Studium, Schul-, Berufsausbildung) sind.    
  3. Kinder aus dem Wohnbereich, deren Elternteile beide berufstätig bzw. in Ausbildung sind.
  4. Kinder, deren Geschwister die KITA im Aufnahmejahr gleichzeitig besuchen werden.
  5. Rangfolge nach Alter der Kinder des Wohnbereiches in den jeweiligen Altersgruppen: Ü3: 5, 4, 3, Jahre, U3: 2 Jahr(e) 

Sollten unter Berücksichtigung dieser Punkte nicht alle Betreuungsplätze von Kindern aus dem Wohnbereich in Anspruch genommen werden, so werden diese Plätze auch Kindern aus den übrigen Stadtteilen entsprechend der vorgenannten Reihenfolge zur Verfügung gestellt.

 

Härtefallregelung

Die Aufnahme von Kindern aus Familien in besonderen Notlagen, wie z.B. Tod eines Elternteils, lang andauernde Erkrankungen, Pflege von Angehörigen, Sicherung des Kindeswohls  oder ähnliche Notlagen erfolgt vorrangig, unabhängig von den vorgenannten Kriterien, sofern zum Zeitpunkt des Auftretens des Platzbedarfs  freie KITA- Plätze vorhanden sind bzw. unter Berücksichtigung der rechtlichen Voraussetzungen zusätzliche KITA-Plätze geschaffen werden können  (Härtefallregelung). 

 

Kriterien für die Vergabe der Plätze mit einer Betreuungszeit von 45 Stunden wöchentlich:

Für die Vergabe der Plätze mit einer Betreuungszeit von 45 Stunden wöchentlich werden zusätzlich folgende Kriterien zugrunde gelegt:

  1. Kinder von Alleinerziehenden, die einer Berufstätigkeit in Vollzeit nachgehen bzw. sich in Ausbildung (Studium, Schul-, Berufsausbildung)  befinden und aufgrund der beruflichen   Verhinderung des Elternteils  einer Betreuung von mehr als  35 Wochenstunden bedürfen.
  2. Kinder von Eltern, die beide einer Berufstätigkeit in Vollzeit nachgehen bzw. die sich in Ausbildung (Studium, Schul-, Berufsausbildung) befinden und aufgrund derer beruflicher Verhinderung einer Betreuung von mehr als 35 Wochenstunden bedürfen.
  3. Kinder von Alleinerziehenden, die einer Berufstätigkeit in Teilzeit nachgehen und aufgrund der beruflichen  Verhinderung des Elternteils  einer Betreuung von mehr als  35 Wochenstunden bedürfen.
  4. Kinder von Eltern, die beide einer Berufstätigkeit in Teilzeit nachgehen und aufgrund derer beruflicher Verhinderung einer Betreuung von mehr als 35 Wochenstunden bedürfen.

 

 

 

 


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Servicestelle des Jugendamtes
Apfelstraße 60
52525 Heinsberg
Telefon: +49 (2452) 145121
E-Mail: kita-info@heinsberg.de

Im Kita-Navigator können Sie sich nicht für einen Platz bei einer Tagespflegeperson vormerken.

Ansprechpartner für einen Tagespflegeplatz ist  Herr Kaumanns, Tel.-Nr.: 02452-145125

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.