Unser Service-Telefon:   +49 (2452) 145121

Städtische Kindertagesstätte Karken

Severinsweg 16
52525 Heinsberg (Karken)
 
Kontaktdaten
Bettina Dangelmaier  
Telefon: +49 (2452) 7895
E-Mail: kita-karken@kita-heinsberg.de
Web: http://www.kindergarten-karken.de

Träger

Stadt Heinsberg
Apfelstraße 60
52525 Heinsberg
Telefon: 02452-145126
Telefax: 02452-141095
E-Mail: helmi.klems@heinsberg.de
Web: http://www.heinsberg.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 130
  • ab 2 Jahren

Pädagogisches Profil

  • Schwerpunkt Kunst
  • KiTa & Kunst

Kurzinfo

Die Kindertageseinrichtung verfügt über eine Kooperation mit der freiberuflichen Künstlerin, Frau Lemmens, zur kreativen und künstlerischen Früherziehung.


 Nach oben

Schließungszeiten

An folgenden Tagen während des Kindergartenjahres ist unsere Einrichtung geschlossen:

- 3 Wochen innerhalb der Schulferien

- 1 Tag im September ( Betriebsausflug )

- zwischen Weihnachten und Neujahr

- zwei pädagogische Fach-Tage

Die Schließungstage werden jählich mit dem Rat der Kindertageseinrichtung abgestimmt und den Eltern rechtzeitig bekannt gegeben.

Wenn Eltern für ihr Kind während der Schließungszeit eine Betreuung benötigen, kann dies bei frühzeitiger Abstimmung mit der Leitung, in einer benachbarten Kindertagesstätte organisiert werden.


 Nach oben

Innen

Jeder Gruppenraum bietet den Kindern verschiedene Bereiche, die auf ihre Bedürfnisse und Interessen abgestimmt sind. So gibt es einen gemeinsamen Frühstückstisch, einen Bauteppich mit Bau- und Konstruktionsmaterial, einen Mal- und Basteltisch, eine Bücherecke zum Verweilen sowie einen Bereich zum Kuscheln, Verkleiden oder Schminken, der auch zum Rollenspiel einlädt. Je nach aktueller Interessenslage der Kinder werden Teilbereiche auch spontan umgestaltet, hervorgehoben oder in ein geplantes Projekt einbezogen.

Uns als Einrichtung ist es wichtig, dass die Kinder sich bei uns wohlfühlen und die Kita als ihren individuellen Erfahrungsraum, Rückzugsraum und Entdeckungsraum begreifen, um vielfältige Erfahrungen sammeln zu können.

Es gibt spezielle Funktionsräume, die gruppenübergreifend genutzt werden. Zum Bewegen, Tanzen und Spielen bietet sich die Bewegungshalle an sowie ein gern genutztes Bällebad. Der Flur wird von den Kindern gerne genutzt um gruppenübergreifend zu spielen.


 Nach oben

Außen

Die Einrichtung verfügt über ein großzügiges Außengelände, das sich um den ganzen Kindergarten erstreckt und von Bäumen, Sträuchern und Büschen umwachsen ist. Es gibt verschiedene Rasenflächen zum Fußball spielen aber auch gepflasterte Wege rund um die Einrichtung, die mit verschiedenen Fahrzeugen wie Roller, Fahrräder etc. zu befahren sind. Viele Spielgeräte mit Rutschbahn oder Klettergerüsten sowie 2 Vogelnestschaukeln und Sandkästen befinden sich verteilt im Außengelände und laden zum Klettern, Verstecken, Experimentieren und Rollenspielen ein.

Wir besuchen außerdem oft nahe gelegene Spielplätze, Bauernhöfe und Wälder in der Umgebung und nehmen Einladungen der Dorfgemeinschaft sehr gerne an.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Einen großen Stellenwert unserer Arbeit hat das situationsorientierte Handeln. Durch ständiges Beobachten erkennen wir:

  • Wo steht das Kind in seiner eigenen Entwicklung

               (Sprache, Körperwahrnehmung, Motorik, Ausdauer, Konzentration,……)

  •  Wo steht das Kind in der Gesamtgruppe .

Das heißt für unsere Arbeit, unser Handeln immer mit den Bedürfnissen und Interessen der Kinder abzustimmen.

Eine gute Pädagogik muss sich der Lebenssituation der Kinder und ihrer Eltern anpassen. Kinder, die zu uns kommen, haben Vorerfahrungen durch ihre eigene Familie und ihr soziales Umfeld. Sie bringen unterschiedlichste Fähigkeiten und Gefühle mit in unsere Kindertagesstätte. Kinder wollen von sich aus lernen. Ihr Lerneifer, ihr Wissensdurst und ihre Lernfähigkeit sind bemerkenswert groß. Sie besitzen grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten, Haltungen und Persönlichkeitsmerkmale. Diese bilden die Grundlage für körperliche, geistige und seelische Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität des Kindes und erleichtern das Zusammenleben in Gruppen.

 


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Unsere Kindertagesstätte ist eine sozialpädagogische Einrichtung, die sich nicht losgelöst von der näheren Umgebung verstehen kann. Sie steht in Kooperation mit vielen Institutionen.

Durch die verschiedenen Themenbereiche, die in der Kindertagesstätte erarbeitet werden, ergeben sich weitere Kontakte wie z.B. mit 

der freiwilligen Feuerwehr Karken, der Kreispolizeibehörde Heinsberg, den Banken, der Patenzahnärztin, dem Büchereiteam,  dem Turnverein, dem DRK, dem Krankenhaus und viele mehr.

Wir besuchen mit den Kindern diese Einrichtungen und ermöglichen ihnen somit, die Umwelt zu erleben und ihre Bedeutung wertzuschätzen.

Die Zusammenarbeit mit der Grundschule ist ebenfalls ein unverzichtbarer Bestandteil des pädagogischen Konzeptes.


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternpartnerschaft:

  • Gerne treten wir in einen dauerhaften Dialog mit unseren Eltern, um ihnen vielseitige Einblicke in unsere pädagogische Arbeit zu bieten und mit ihnen gemeinsam die Entwicklung ihres Kindes zu begleiten.
  •  Zu verschiedenen Anlässen treffen sich Erzieherinnen und Eltern mit oder ohne Kinder, am Morgen, am Nachmittag oder Abend.
  • Nach Terminabsprache bieten wir gerne die Gelegenheit an, einen Vormittag in der Gruppe zu hospitieren, um unsere pädagogische Arbeit intensiver kennenzulernen.
  •  1 x  im Verlaufe eines Kindergartenjahres bitten wir die Eltern zu einem Elternsprechtag, um hier mit den Eltern den Entwicklungsstand des Kindes zu besprechen.
  •  Unsere Feste sind immer ein Anlass, Eltern im Kindergarten besonders willkommen zu heißen.
  •  Gerne laden wir Experten zu wichtigen Themen ein, die Eltern und uns interessieren z.B. zum Thema Sprache oder Schulreife.

 Nach oben

Aufnahmekriterien

Grundsätzlich werden nur Kinder aus dem Jugendamtsbezirk der Stadt Heinsberg aufgenommen.

Die Aufnahme der Kinder soll in der Regel vom Inklusionsgedanken getragen werden. Im Interesse des Kindes ist im Einzelfall zu prüfen, ob die notwendigen Voraussetzungen in der Kita (Räume, Ausstattung, Personal, Kooperationen mit anderen Institutionen und Professionen) gegeben sind oder geschaffen werden können.

Maßgeblich für die Platzvergabe sind neben dem Inklusionsgedanken grundsätzlich die Struktur und das Konzept der Einrichtung:

  • Alters- und Gruppenstruktur der Einrichtung
  • Freie Platzkapazitäten
  • Buchungszeiten
  • Einzelfallprüfungen bei Kindern mit besonderem Förderbedarf

 

Kriterien für die Platzvergabe an Ü3- und U3-Kinder:

Nach Prüfung und Festlegung des möglichen Angebots für das kommende Kita-Jahr vergibt die Einrichtung bzw. der Träger nach folgenden Kriterien die Plätze, wobei die Kriterien in folgender Reihenfolge greifen:

  1. Kinder von Alleinerziehenden, die berufstätig bzw. in Ausbildung (Studium, Schul-, Berufsausbildung) sind und Kinder, deren Elternteile beide berufstätig bzw. in Ausbildung sind und deren Geschwister die KITA im Aufnahmejahr gleichzeitig besuchen werden (unabhängig vom Wohnbereich)
  2. Kinder aus dem Wohnbereich (Karken, Kempen und Unterbruch entsprechend KITA-Bedarfsplan) von Alleinerziehenden, die berufstätig bzw. in Ausbildung (Studium, Schul-, Berufsausbildung) sind.    
  3. Kinder aus dem Wohnbereich, deren Elternteile beide berufstätig bzw. in Ausbildung sind.
  4. Kinder, deren Geschwister die KITA im Aufnahmejahr gleichzeitig besuchen werden.
  5. Rangfolge nach Alter der Kinder des Wohnbereiches in den jeweiligen Altersgruppen: Ü3: 5, 4, 3, Jahre, U3: 2 Jahr(e) 

Sollten unter Berücksichtigung dieser Punkte nicht alle Betreuungsplätze von Kindern aus dem Wohnbereich in Anspruch genommen werden, so werden diese Plätze auch Kindern aus den übrigen Stadtteilen entsprechend der vorgenannten Reihenfolge zur Verfügung gestellt.

 

Härtefallregelung

Die Aufnahme von Kindern aus Familien in besonderen Notlagen, wie z.B. Tod eines Elternteils, lang andauernde Erkrankungen, Pflege von Angehörigen, Sicherung des Kindeswohls  oder ähnliche Notlagen erfolgt vorrangig, unabhängig von den vorgenannten Kriterien, sofern zum Zeitpunkt des Auftretens des Platzbedarfs  freie KITA- Plätze vorhanden sind bzw. unter Berücksichtigung der rechtlichen Voraussetzungen zusätzliche KITA-Plätze geschaffen werden können  (Härtefallregelung).

 

Kriterien für die Vergabe der Plätze mit einer Betreuungszeit von 45 Stunden wöchentlich:

Für die Vergabe der Plätze mit einer Betreuungszeit von 45 Stunden wöchentlich werden zusätzlich folgende Kriterien zugrunde gelegt:

  1. Kinder von Alleinerziehenden, die einer Berufstätigkeit in Vollzeit nachgehen bzw. sich in Ausbildung (Studium, Schul-, Berufsausbildung)  befinden und aufgrund der beruflichen   Verhinderung des Elternteils  einer Betreuung von mehr als  35 Wochenstunden bedürfen.
  2. Kinder von Eltern, die beide einer Berufstätigkeit in Vollzeit nachgehen bzw. die sich in Ausbildung (Studium, Schul-, Berufsausbildung) befinden und aufgrund derer beruflicher Verhinderung einer Betreuung von mehr als 35 Wochenstunden bedürfen.
  3. Kinder von Alleinerziehenden, die einer Berufstätigkeit in Teilzeit nachgehen und aufgrund der beruflichen  Verhinderung des Elternteils  einer Betreuung von mehr als  35 Wochenstunden bedürfen.
  4. Kinder von Eltern, die beide einer Berufstätigkeit in Teilzeit nachgehen und aufgrund derer beruflicher Verhinderung einer Betreuung von mehr als 35 Wochenstunden bedürfen.

 

 

 

 

 

 


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Servicestelle des Jugendamtes
Apfelstraße 60
52525 Heinsberg
Telefon: +49 (2452) 145121
E-Mail: kita-info@heinsberg.de

Im Kita-Navigator können Sie sich nicht für einen Platz bei einer Tagespflegeperson vormerken.

Ansprechpartner für einen Tagespflegeplatz sind Frau Dohmen, Tel.: 02452-145158 und                            Herr Kaumanns, Tel.-Nr.: 02452-145125

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.